Die Hausbachklamm in Weiler-Simmerberg
Die Hausbachklamm in Weiler-Simmerberg ist eine rund 3 Kilometer lange Schlucht im Allgäu und beeindruckt durch ihre besonderen geologischen Merkmale. Das Gestein der Klamm besteht vor allem aus Sandstein und Nagelfluh, und die Landschaft ist von eindrucksvollen Felsformationen sowie Strudeltöpfen geprägt, die im Laufe der Zeit durch das Wasser geformt wurden. Ein markanter Punkt ist der Enschenstein, dessen Wände bis zu 30 Meter hoch aufragen. Mehrere Wanderwege führen durch die Klamm, darunter die etwa 2 Kilometer lange Untere Hausbachklamm, die an der Kirche in Weiler-Simmerberg startet. Die Gesamtstrecke bis Schnellers beträgt ca. 4,7 Kilometer.
Hofladen / Ferienwohnungen / Camping
Ferien auf dem Bauernhof Wiedemann in Oberreute!
Genießen Sie unvergessliche Tage mit herrlichem Blick auf den Hochgrat! Erleben Sie das Leben auf dem Bauernhof hautnah – ein echtes Abenteuer für die Kinder! In unserem SB-Hofladen erwarten Sie rund um die Uhr frische, regionale Produkte. Wir freuen uns auf Sie!

Die obere und untere Hausbachklamm

Die Hausbachklamm besteht aus einem oberen und einem unteren Abschnitt – beide mit ganz eigenem landschaftlichem Charakter. Der Einstieg ist an mehreren Punkten möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Parkmöglichkeiten und Einstiegsmöglichkeiten in die Hausbachklamm

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Wanderung in die Hausbachklamm starten. Entweder vom Ortkern von Weiler aus oder direkt an der Hausbachklamm und weitere! Für mehr Infos klicken Sie hier.
Die obere und untere Hausbachklamm

Die Hausbachklamm besteht aus einem oberen und einem unteren Abschnitt – beide mit ganz eigenem landschaftlichem Charakter. Der Einstieg ist an mehreren Punkten möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Parkmöglichkeiten und Einstiegsmöglichkeiten in die Hausbachklamm

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Wanderung in die Hausbachklamm starten. Entweder vom Ortkern von Weiler aus oder direkt an der Hausbachklamm und weitere! Für mehr Infos klicken Sie hier.
DORFWIRTSCHAFT MIT TRADITION
Im HIRSCHEN beim Fezzo wird Dorfwirtshaus-Tradition neu belebt: mit herzhaften Sonntags-Schmorgerichten wie Rinder-, Schweine- oder Rehbraten, einem urigen Stammtisch, gemütlichem Biergarten mit Hochgratblick und einer kultigen Kegelbahn.
Vorbeikommen, genießen, dazugehören – fast wie früher, nur besser!
Dorfwirtschaft HIRSCHEN beim FEZZO – Irsengund 15 | 88179 Oberreute
Die Wasseramsel

Die Hausbachklamm im Allgäu ist ein echtes Naturhighlight – nicht nur für Wanderer. Hier lebt auch die seltene Wasseramsel, ein Singvogel, der sich an das Leben in klaren, schnell fließenden Gewässern angepasst hat.
Die Lourdesgrotte

Direkt am Wanderweg zur Hausbachklamm liegt die Lourdesgrotte – ein stiller Ort der Andacht inmitten der Natur. Nach dem Vorbild der Grotte in Lourdes gestaltet, lädt sie mit einer Marienstatue zum Innehalten ein und wird von Pilgern wie Wanderern geschätzt.
Der Enschenstein

Ein Abstecher zum Enschenstein lohnt sich: Oben angekommen erwartet Sie ein Denkmal mit Bank und Infotafel – und ein beeindruckender Ausblick auf die Umgebung. Der steile Abgrund ist dabei meist nur zu erahnen und erfordert besondere Vorsicht.
Das Wildrosenmoos

Das Wildrosenmoos an der Grenze zu Sulzberg in Vorarlberg ist bequem über den Wanderparkplatz oder das Café Hochsträß erreichbar. Es markiert nicht nur die Grenze zwischen dem Westallgäu und Vorarlberg, sondern ist auch das Quellgebiet des Eyenbachs. Nördlich davon entspringt der Hausbach.
Die Wasseramsel

Die Lourdesgrotte

Direkt am Wanderweg zur Hausbachklamm liegt die Lourdesgrotte – ein stiller Ort der Andacht inmitten der Natur. Nach dem Vorbild der Grotte in Lourdes gestaltet, lädt sie mit einer Marienstatue zum Innehalten ein und wird von Pilgern wie Wanderern geschätzt.
Der Enschenstein

Das Wildrosenmoos

Das Wildrosenmoos an der Grenze zu Sulzberg in Vorarlberg ist bequem über den Wanderparkplatz oder das Café Hochsträß erreichbar. Es markiert nicht nur die Grenze zwischen dem Westallgäu und Vorarlberg, sondern ist auch das Quellgebiet des Eyenbachs. Nördlich davon entspringt der Hausbach.